Erstmalig eine Frau an die ARCD-Spitze gewählt
Freilassing
Der Auto- und Reiseclub Berchtesgadener Land mit Sitz am OC Freilassing hielt am 28.11.24 seine Jahreshauptversammlung ab.
Auch der Landesvorsitzende aus der Zentrale in Bad Windsheim, Herr Anton Pöllath war mit Gattin gekommen. Der bisherige Vorsitzende, Herr Franz Tradler hielt einen Jahresrückblick über das abgelaufene Jahr. Nach dem Totengedenken wurde der Wahlausschuss unter dem Vorsitz des Landesvorsitzenden gebildet.
Frau Dagmar Weisse wurde als 1. Frau beim ARCD Berchtesgadener Land bei einstimmigem Votum zur Vorsitzenden gewählt. Weitere Mitglieder sind Günter Gimpl, Paul Hennig und Hans Graßl, welche für die Organisation, Finanzen und Öffentlichkeitsarbeit zeichnen. Als Ehrenvorsitzender wurde unser langjähriger Ortsvorsitzender Peter-Armin Zeuner bestätigt. Der bisherige Vorsitzende Franz Tradler wurde mit reichlich Dank und gebührendem Applaus verabschiedet.
Der Ortsclub beabsichtigt künftig neben den monatlichen Geselligkeits- und Infoabenden mit verkehrsrechtlichen Referaten und aktuellen Verkehrsthemen rund um die Mobilitäts-situationen noch weitere Veranstaltungen, wie erlebnisreiche Ausflüge und informative Tagesfahrten bzw. Wanderungen. Außerdem nimmt das gewohnte alljährliche lustige und abenteuerliche Ferienprogramm für Kinder einen festen Stellenwert im Jahresablauf ein.
Bilder:
1. Kommandoübergabe vom bisherigen Vorsitzenden F. Tradler an die neue Vorsitzende Dagmar Weisse
2. Vorstandschaft Frau D. Weisse, Hr. J. Graßl, Hr. G. Gimpl und P. Hennig
Der ARCD OC BGL zu Gast in Südtirol
Die diesjährige Gemeinschaftsreise des ARCD führte mit Mitreisenden nach Südtirol. Bei grauem Wetter startete die Gruppe früh am Morgen und als 1. Pause wurde ein Halt im österreichischen Rattenberg, der kleinsten Stadt Österreichs, eingelegt. Die Geburtsstadt der hlg Notburga, die Schutzheilige der Dienstmägde und der Bauern von Tirol, ist dort 1265 geboren und ist in der Wallfahrtskirche am Achensee begraben. Nach überqueren des Brenner war der nächste Stop in Sterzing eingeplant, wo die Reisenden die die Fußgänger-zone mit herrlichen Erkervorbauten schlenderten und die Möglichkeit zum Mittagessen nutzten. Die `Buswanderreise ` nahm die Route über das Penser Joch (2216m üM) und schließlich in das Sarntal, wo sehr schöne Südtiroler Bergbauernhöfe zu bestaunen waren. Über Bozen, der Hauptstadt Südtirols, erreichten wir unser Ziel in Plaus, wo die Reisegruppe mit Beginn der Dämmerung im Hotel `Villa Etschland` mit frisch zubereiteten und gerösteten Keschtn (Esskastanien) und frischem Suser (Federweißer) als Überraschung empfangen wurden.
Am nächsten Tag wurde der Reisegruppe Unterschiedliches geboten: `Bergfexen` nutzten die Texelbahn zum Meraner Höhenweg. Andere wählten einen der vielen Waalwege und wieder andere fuhren bis zum Dorf Tirol und spazierten den Falkner Panoramaweg in der pittoresken herbstlichen Bergwelt hoch über Meran. Am Abend fand ein traditioneller Törggelenabend mit der typischen Südtiroler Speck- u Käseplatte, Gerstensuppe und der herzhaften Hauptspeise mit viel Fleisch, Wurst und Speckknödel statt. Bis spät in die Nacht dauerte der lustige und unterhaltsame mit eigener Musik gestaltete Abend.
Der 3. Tag mit nicht zu überbietendem Kaiserwetter führte die Reisegesellschaft vorbei am Kalterer See auf die Dolomiten-Hochalpenstraße zur Wallfahrtstätte Maria Weißenstein, dem `Dom der Dolomiten`. Sichtlich gerührt von dem gewaltigen Wallfahrtort inmitten der Dolomiten auf 1520 Seehöhe konnten wir die täglich in der Basilika stattfindende Messe besuchen. Schließlich ging es zur letzten Etappe der Rückfahrt, wo noch ein verspätetes Mittagessen kurz vor dem Brenner erfolgte. Eine wunderschöne, gelungene und mit viel Sonne belohnte Reise ging zu Ende. Bei den nächsten Info-Abenden wird es von vielen Eindrücken und Erlebnissen zu erzählen geben.